Graffiti am Arnimplatz Die Antwort auf die erste Kleine Anfrage zum Thema Ratten auf dem Arnimplatz ließ noch einige Fragen offen. Wir haben daher nachgelegt und speziell zur Kostensituation und konkreten Maßnahmen um der Situation Herr zu werden nachgefragt. Die Antwort des Bezirksamts ist inzwischen eingegangen.
Die Kleine Anfrage und die Antwort des Bezirksamtes im Wortlaut:
Der Rattenbefall am Arnimplatz ist ein beträchtliches Problem für die Lebensqualität im Kiez und stellt eine gesundheitliche Gefährdung für die Kinder auf dem anliegenden Spielplatz dar.
Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:
- Wie hoch sind die Kosten für die Bekämpfung der Ratten am Arnimplatz in den letzten drei Jahren in Euro, nach Jahren getrennt?
Die Höhe der Kosten für die Schadnagerbekämpfung auf dem Arminplatz ist für das Jahr 2010 auf 0 € zu beziffern. Für das Jahr 2011 beliefen sich die Kosten auf 241,41 € und stiegen 2012 auf die Höhe von 986,46 € an.
- In welche Aufwandsklasse bei der Pflege ist die Grünfläche auf dem Arnimplatz eingestuft? Wie groß ist die Grünfläche auf dem Arnimplatz?
Der Arnimplatz besteht aus einer öffentlichen Grünanlage der Aufwandsklasse 2 mit 15331 m². Des Weiteren gibt es einen Kleinkinderspielplatz mit 1474 m² sowie einen Allgemeinen Spielplatz mit 1178 m².
- Wie hoch sind die Kosten für den Unterhalt des Arnimplatzes in diesen Jahren in Euro, getrennt nach Reinigung des Platzes und Pflegeaufwand (siehe 0184-VII, Antwort auf Frage 5)?
Die Kosten können nicht detailliert dargestellt werden, sie sind pauschal in den Gesamtkosten für die Grünflächenpflege der Aufwandsklasse 2 enthalten. Der Platz wird täglich an ca. vier Stunden von einem Gartenarbeiter betreut, vorwiegend erfolgen Reinigungsarbeiten und gärtnerische Pflege.
- Hat das Bezirksamt aufgrund der „mangelnde[n] Kanalinstandshaltung und –reinigung“ (siehe Kleine Anfrage 0184-VII, Antwort auf Frage 4) mit den zuständigen Stellen das Gespräch gesucht? Wenn ja, mit wem und was war das Ergebnis dieser Gespräche? Wenn nein: wieso nicht?
Der Bezug dieser Frage zu der Antwort auf Frage 4 der Kleinen Anfrage 0184-VII ist nicht erkennbar. In der Antwort ist lediglich die Rede von möglichen Ursachen der Rattenplage, keinesfalls von auch nur halbwegs gesicherten Erkenntnissen.
- Gibt es Müllbehälter für den öffentlichen Raum, die bei Rattenbefall sinnvoll sind (z.B. verschließbar und doppelter Boden für Rattengift)? Sind diese aus Sicht des Bezirksamtes für den Arnimplatz sinnvoll? Falls nein, wieso nicht?
Verschließbare Müllbehälter ergeben nur dann einen Sinn, wenn diese nicht gewaltsam geöffnet werden. Dies geschieht aber in Folge von Vandalismus und verbunden mit dem Sammeln von Pfandflaschen. Großbehälter, wie im Mauerpark, sind für einen historisch angelegten Platz wie den Arnimplatz überdimensioniert. Abgesehen von den immensen Anschaffungskosten würden sich auf Grund großer Intervalle zwischen den Leerungen Geruchsprobleme ergeben. Rattengift muss an einem für Kinder und andere Nutzer von Spielplätzen und Grünanlagen unzugänglichem Ort ausgebracht werden. Müllbehälter sind hierfür ungeeignet.
Lesen Sie ebenfalls zum Thema einen
Kommentar von Markus Roick, Vorstandsmitglied der SPD Falkplatz-Arnimplatz.