Das Bündnis für Pankow stellt den ersten Familienwegweiser vor

Veröffentlicht am 30.05.2008 in Familien

Übergabe der Familienwegweisers (© Martina Krahl)

Das Lokale Bündnis für Familie Pankow stellte am 29. Mai 2008 in der Kindertagesstätte Zipfelmütze den ersten Familienwegweiser für den Bezirk Pankow vorgestellt – und damit das erste Nachschlagewerk dieser Art in Berlin überhaupt. - Neben vielen anderen hat sich Sandra Maischberger, TV-Journalistin, prominente Unterstützerin des Familienbündnisses und Pankower Mutter, dafür stark gemacht, dass der Familienwegweiser realisiert wird und dass er allen Eltern im Bezirk kostenfrei zur Verfügung gestellt wird: „Mir war es besonders wichtig, dass schon dieser erste Wegweiser in jede Pankower Familie kommt. Die Broschüre wird vor allem über Anzeigen finanziert.
Dadurch allein hätten wir jedoch keine ausreichende Auflagenhöhe bekommen. Dass uns das jetzt gelungen ist, verdanken wir unserem Sponsoren ‚Pampers’.“

Doppelt so hohe Auflage für alle Familien im Bezirk

Bündnissprecherin Sandra Scheeres, jugend- und familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und ebenfalls Pankower Mutter, freut sich über die tatkräftige Unterstützung: „Dank des zupackenden Einsatzes von Sandra Maischberger und dem Engagement von ‚Pampers’ kommt der Wegweiser jetzt allen Familien zu Gute.“ Bündnissprecher Carsten Glöckner, Leiter einer Altenpflegeeinrichtung und Pankower Vater, erklärt, wie es jetzt weitergeht: „Über Kitas und Geburtskliniken geben wir den Eltern den Wegweiser direkt in die Hand. Die Familien können sich ihr Exemplar aber auch bei den Bezirksämtern abholen.“

Informationen von der Schwangerschaft bis zur Ausbildung

Der Familienwegweiser will Mütter und Väter in Pankow durch die Elternschaft begleiten und ihnen die wichtigsten Fragen so beantworten, wie sie auftauchen. Er fängt mit den wichtigen Notrufnummern an. Danach können sich die werdenden Eltern über Geburtsvorbereitung und Geburt informieren, er beantwortet danach Fragen zur Gesundheit von Kind und Eltern, geht schließlich über Kinderbetreuung, Schulen zu Jugendfreizeiteinrichtungen usw. Der Aufbau erklärt sich damit selbst.

Insgesamt 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter recherchierten über zehn
Monate lang alle relevanten Daten und Fakten. Konzeptionell entwickelt
wurde der Wegweiser in einem Arbeitskreis des Pankower Bündnisses, in
dem neben Vertretern des Pfefferwerkes, der SelbsthilfeInitiative Alleinerziehender SHIA e.V., des Bezirksamtes Pankow, der Caritas und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der Praxis Wortraum Berlin auch engagierte Pankower Bürgerinnen und Bürger mitarbeiten. Realisiert hat das Bündnis den Wegweiser in Kooperation mit dem Berliner Apercu- Verlag, dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin- Brandenburg und dem JobCenter Pankow.

Dr. Jan Schröder, Leiter des Servicebüros "Lokale Bündnisse für Familie" freut sich über das Engagement des Pankower Bündnisses: "Mit dem Familienwegweiser tragen die vielfältigen Akteure im Pankower Bündnis erfolgreich dazu bei, Ihren Stadtteil noch familienfreundlicher zu machen.
Wieder einmal zeigt sich, gemeinsam im Bündnis geht mehr, oder kurz:
1+1=4!" – Auch er ließ es sich nicht nehmen, persönlich bei der Vorstellung des ersten Familienwegweisers Pankow dabei zu sein.

Das Familienwegweiser-Portal kommt

Nach der Veröffentlichung der Broschüre plant das Pankower Bündnis in
Zusammenarbeit mit Miomaxito.net ein umfangreicheres Familienwegweiser- Portal im Internet. „Alles rund um die Senioren, die im Selbstverständnis des Pankower Familienbündnisses eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie Regenbogenfamilien finden in der Broschüre leider nur wenig Raum“ so Scheeres und Glöckner. Auch diese Fragen wird das Portal beantworten.

Im Bündnis für Familien Pankow arbeiten neben dem Arbeitskreis Familienwegweiser Pankow zwei weitere an der Planung und Realisierung eigener Projekte: Der eine beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von Familieund Beruf und der zweite will Familien stärken.
Die nächste Familienbroschüre soll mit aktualisierten Daten Anfang 2010
erscheinen.

Martina Krahl 0179-1402144

 

Homepage SPD Falkplatz-Arnimplatz

Facebook-Seite von Roland

Roland Schröder | 

Erfolgskarte


Erfolge des AK Stadtentwicklung und Verkehr auf einer größeren Karte anzeigen