07.07.2015 in Ankündigung von SPD Falkplatz-Arnimplatz

Abteilungssitzung am 7. Juli, 20:00 im Weißen Hirsch

 

Für unsere kommende Sitzung treffen wir uns wie immer im "Weißen Hirsch" am Arnimplatz,  Dienstag, den 7. Juli ab 20:00. 

01.06.2015 in Vereinsleben von SPD Falkplatz-Arnimplatz

Kegeln mit...Gernot Erler

 
Die Abteilung zusammen mit den Gästen aus Mitte und Gernot Erler

Am 20.05.2015 veranstaltete die SPD Falkplatz-Arnimplatz nunmehr zum dritten Mal ihren beliebten Kegelabend mit Prominenz.

„Stargast“ aus der Bundespolitik war diesmal Gernot Erler, der seinen langjährigen Büroleiter Peter Fäßler aus der Abteilung Rosenthaler Vorstadt mitbrachte.

Als langjähriger Außenpolitiker und Russlandbeauftragter der Bundesregierung, entwickelte Gernot nach dem ersten Durchlauf – bei dem er als lautstarker Unterstützer seines Teams alles gab – ein differenziertes Bild des gegenwärtigen Konfliktes in der Ukraine.

Seine persönlichen Gespräche mit Poroschenko und Putin, wie auch seine detaillierte Kenntnis der beiden Minsker Abkommen erlaubten es ihm, hier jenseits der täglichen Pressemitteilungen Erkenntnisse an uns zu vermitteln, die man so kaum woanders hätte gewinnen können.

Insbesondere die Rolle der verschiedenen Seperatisten-Grupppen auf beiden Seiten, wie auch die Rolle Deutschlands als unfreiwilliger Vermittler wurde intensiv beleuchtet.

Da alle gebannt zuhörten und Gernot auf alle Fragen geduldig und kompetent antworten konnte, blieb es diesmal einvernehmlich bei einer Runde Kegeln.

Diese gewann als bester Einzelspieler Peter Fäßler mit 53 Holz, sein Team konnte sich auch mit 215:188 Holz den Sieg sichern.

Beste Einzelsspielerinnen waren Eva Lautsch und Lisa Heinrich mit jeweils 52 Holz

Unser Abteilungsvorsitzender Matthias Traub konnte sein Glück kaum fassen, als nach der Auszählung klar war, dass diesmal – wenn auch knappp – nicht er, sondern unser Genosse Konstantin Schendzielorz aus der Nachbarabteilung Gesundbrunnen zum Rattenkönig gekürt wurde.

Gernot und Peter teilten sich die Bahnkosten und durch großzügige Spenden der anwesenden Abteilungsmitglieder wurden sowohl die Rattenrunde Schnaps, wie auch 30 EUR Tellerspende für die Abteilungskasse erlöst.

Danke an dieser Stelle unserem prominenten Ehrengast Gernot Erler, der sich – wie vor ihm Jan und Aydan – gelöst, sympathisch, humorvoll und großzügig integrierte und den Abend für alle Anwesenden zu einem Erlebnis machte.

Neu dabei war Lisa Heinrich, wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der nächsten Abteilungsversammlung!

31.05.2015 in Kiez von SPD Falkplatz-Arnimplatz

Bewegung bei den Spielplätzen im Falkplatzkiez

 
Seit Jahren gesperrt, dieses Jahr wieder offen? Der Spielplatz Rhinower/Kopenhagener Straße

Die beiden Spielplätze in der Kopenhagener Straße werden mit Mitteln des Programms „Stadtumbau Ost“ aufgewertet. Darüber hat das Bezirksamt mit Aushängen die Anwohnerinnen und Anwohner informiert. Wer über die Entwürfe mitdiskutieren will, hat dazu am 18. Juni die Gelegenheit. Im Kieztreff (Kopenhagener Str. 50) organisiert das Straßen- und Grünflächenamt eine Bürgerveranstaltung zum Thema.

Der Spielplatz Kopenhagener/Rhinower Straße ist bereits seit mehreren Jahren gesperrt, da Fundamente freiliegen und Verletzungsgefahr besteht. Wir haben darüber an dieser Stelle berichtet. Eine Initiative hat sich dafür eingesetzt, den Spielplatz zu einem urbanen Garten umzugestalten, was nur eingeschränkt möglich ist, das Ergebnis war ein Garten zum Spielen und Lernen in der Natur. In der Bevölkerung war diese Idee nicht unumstritten: Auf einer Veranstaltung des Bürgervereins im letzten Jahr gab es dagegen Widerspruch und Bedenken. In einem kinderreichen Kiez wie dem Falkplatz ist bei der jetzigen Situation eine Umwidmung von Flächen für Kinder in anderweitig genutzte Flächen problematisch.

Der Spielplatz Kopenhagener Straße 11 ist bei schönem Wetter voll mit spielenden Kindern. Die Ausstattung ist aber eher etwas „altbacken“ – das Gelände ist in das Konzept nicht integriert, die Spielgeräte eher Standard. Mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ist hier sicher ein lebendigeres Spielplatzkonzept möglich.

Das Grundstück ist übrigens eine vom Krieg gerissene Lücke. Zuvor gab es hier ganz normale Wohnbebauung. Das Ehepaar Seelig wohnte hier, wurde aber 1943 deportiert und ermordet. Stolpersteine vor dem Spielplatzgelände erinnern an dieses Kapitel deutscher Geschichte.

 

23.04.2015 in Geschichte von SPD Falkplatz-Arnimplatz

Als eine Urwahl die SPD rettete

 
Abstimmungszettel zur Urabstimmung. Trotz des Drucks der sowjetischen Militäradministration wurde am 31.03.1946 nicht nu

Eine kurze Zeitreise unternahm die SPD Falkplatz-Arnimplatz auf ihrer letzten Sitzung am 21.4.2015. Markus Roick referierte über den Weg zur Zwangsvereinigung und den Widerstand dagegen – in Berlin aber auch in der SPD-Abteilung vor Ort. Gerettet hat die Berliner SPD damals eine Urabstimmung, in der sich die Mitglieder im Westen gegen die Zwangsvereinigung aussprachen – und die Anwesenheit der West-Alliierten in der Vier-Sektoren-Stadt.

Facebook-Seite von Roland

Roland Schröder | 

Erfolgskarte


Erfolge des AK Stadtentwicklung und Verkehr auf einer größeren Karte anzeigen