28.09.2014 in Allgemein von SPD Falkplatz-Arnimplatz

Kein Platz für Kinder im Kiez?

 
Gesperrt, jetzt abgeräumt: der Spielplatz am Arnimplatz

Kein Platz für Kinder im Kiez?

Die Zahl der Kleinkinder hat sich in zehn Jahren am Arnimplatz und Falkplatz von gut 300 auf fast 800 erhöht. Nicht mitgewachsen sind die Spielplatzflächen, im Gegenteil. Durch marode Spielgeräte und Sperrungen von Spielplätzen hat sich die Spielplatzfläche von knapp 17.500 m2 auf gut 13.800m2 verringert. Das bedeutet: Es gibt 170% mehr Kleinkinder im Kiez, und 20% weniger Spielplatzfläche. Das passt nicht zusammen.

Entsprechend sind die Erfahrungen der Eltern im Kiez. Die Spielplätze sind immer dicht gedrängter gefühlt, oder man weicht mit seinem Kind gleich ganz in einen anderen Kiez aus. Und der Spaß leidet natürlich auch daran, wenn die Schlange an der Rutsche zu lang wird.

Mehr Kinder bedeuten aber nicht nur mehr Gedrängel, es gibt auch einen höheren Sanierungsbedarf bei den Spielplätzen. Nach Angaben des Bezirksamts beträgt die Lebensdauer eines Spielplatzes normalerweise 10 Jahre. Toben mehr Kinder darauf, dann sinkt die Lebensdauer schon mal um 3 bis 4 Jahre. Die Folge ist, dass mehr Geld reingesteckt werden muss, das nicht da ist - oder der Spielplatz wird gesperrt wie an der Rhinower Straße.

Verschärft wird die Problematik durch die Kitas. Wo mehr Kinder sind, braucht man mehr Kitas. Viele von den Kitas im Kiez haben aber keine eigene Freifläche und nutzen die öffentlichen Spielplätze mit. Spitzenreiter sind die Plätze am Arnimplatz und Falkplatz mit vier Kitas, drei nutzen den Spielplatz in der Gaudystraße. Diese Zahlen sind dabei nur die Spitze des Eisbergs: viele Kitas haben auf die Anfrage des Bezirksamtes von 2013 nicht geantwortet, also kann die Nutzung noch höher liegen.

Die meisten Spielplätze im Prenzlauer Berg sind recht neu, über die Hälfte wurde erst seit 2000 errichtet. Die Spielgeräte sind aus Holz. Damals gut gemeint, heute ein Problem. Ihre Lebensdauer ist kürzer als die Plastik- und Metallgeräte und sie müssen öfters ersetzt werden. Zukünftig soll deswegen aus Sicht des Bezirksamts wieder stärker auf Metall und Kunststoffspielgeräte gesetzt werden, die mehr aushalten. Aber auch erstmal teurer in der Anschaffung sind, so dass weniger Geld für Sanierung und Instandhaltung da ist.

Für den Unterhalt von Spielplätzen in Pankow werden 150.000 Euro ausgegeben, durchschnittlich 700 Euro pro Platz. Aus dem Sonderprogramm Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm kommen nochmal 350.000 Euro dazu. Das Fazit des Bezirksamtes: „Der Gesamtbetrag für die jährliche Unterhaltung der Spielplätze [beträgt] ein Vielfaches von dem …, was in den letzten Jahren zur Verfügung steht.“

Ein Beitrag von Markus Roick

12.06.2014 in Allgemein von SPD Falkplatz-Arnimplatz

"Talk im Kiez" - die Ausgabe zum 17. Juni

 

Der nächste "Talk im Kiez" der SPD Falkplatz-Arnimplatz findet am 17. Juni statt - ein geschichtsträchtiges Datum, dem wir mit unserem ersten Gast Rechnung tragen:

Helmut Hampel

Mit siebzehn Jahren ist Helmut Hampel als Lehrling  inmitten des Arbeiteraufstands in Ostberlin. Zwar Gegner des Regimes und Mitglied der verbotenen SPD,  hatte er dennoch seinem Beruf als KfZ-Werkstattleiter. Nach der Wende bekleidet er wichtige Funktionen in der SPD und in Pankow.

Wolfram Stahl

Als freiberuflicher Journalist arbeitet  er für ARD-Sender und andere Institutionen. Für den  1949 gegründeten großen Berliner Verein SV Empor macht er die Öffentlichkeitsarbeit. Der Verein ist  mit vielen Sportarten und einer engagierten Jugendarbeit im Kiez und Prenzlauer Berg verwurzelt.

Der zweite Schwerpunkt wird der Sport im Kiez sein, auch hier haben wir zwei spannende Gäste:

Claudia Biene

Dass sie das „deutsche Schlachtschiff für die Paraolympischen Leichtathletikwettbewerbe“ mit Welt- und Olympiatiteln werden würde, ist eine Energieleistung. Denn nach schwerer Erkrankung muss sie mit einer Unterschenkelprothese leben. Sie beendet jetzt ihr Studium  „Komplementärmedizin“.

Wie immer findet der Talk im "Haus der Sinne" in der Ystader Straße 10 statt - Beginn ist um 20:00, Einlaß ab 19:30!

29.03.2014 in Allgemein von SPD Falkplatz-Arnimplatz

Die SPD Falkplatz-Arnimplatz unterstützt die Forderungen von ver.di

 

Die SPD Falkplatz-Arnimplatz schließt sich den Forderungen der Gewerkschaft ver.di in der aktuellen Tarifrunde mit dem Bund und dem VKA (Verband der kommunalen Arbeitgeber)v vollumfänglich an. Gemeinsam fordern wir für unsere Kolleginnen und Kollegen, Genossinnen und Genossen in den Betrieben und Dienststellen:

    - Grunderhöhung der Entgelte um € 100,- plus eine Erhöhung um 3,5%!

    - 30 Tage Urlaub für Alle! Altersunabhängig!

    - Verbindliche Übernahmeregelung für die Auszubildenden!

    - Tarifvertraglicher Ausschluss von sachgrundlosen Befristungen!

Wir wissen, dass die Tarifrunde nicht ohne das Wahrnehmen der Arbeitskampfrechte zur Erfüllung aller Forderungen führen wird.

Als SPD Falkplatz-Arnimplatz befürworten wir daher auch alle Aktivitäten die erforderlich sind und im Sinne des Grundgesetzes (Art. 9 GG) durchgeführt werden müssen, um den berechtigten Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Unsere Solidarität gilt allen Kolleginnen und Kollegen, allen Genossinnen und Genossen, die sich an (Warn-) Streikaktionen beteiligen. Wir setzen auf eure starke Willenskraft, Beteiligung und euer Durchhaltevermögen.

Wir rufen ferner alle Kolleginnen und Kollegen in den betroffenen Betrieben und Dienststellen, die mit ihrer Beteiligung an den Aktionen vielleicht noch zögern, dazu auf, sich zu beteiligen. Nur gemeinsam und nur wenn wir VIELE sind, sind wir stark und können die Tarifrunde 2014 zum gewünschten Erfolg führen.

Guter Lohn und gute Arbeit – mit diesem Credo ist die SPD in den Bundestagswahlkampf gezogen und dies ist auch das Credo der Politik der SPD auf Landesebene in Berlin. Dies kann sich nicht allein auf die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns beschränken. Die SPD muss vielmehr den Schulterschluss zu ihren natürlichen Verbündeten – den Gewerkschaften – vollziehen. Es kann nicht sein, dass wir wegen einer Regierungsbeteiligung berechtigte Forderungen der Gewerkschaften nicht voll unterstützen.Die SPD gehört an die Seite der Arbeitnehmer_innenvertreter_innen. Ohne wenn und aber!"

Hier gibt es weitere Informationen von ver.di zur aktuellen Tarifrunde!

(Foto von verdi.de)

13.03.2014 in Allgemein von SPD Falkplatz-Arnimplatz

„Talk im Kiez“ geht in sein drittes Jahr

 
Rainer Krüger und Dieter Steiger

Der „Talk im Kiez“ der Abteilung 11 ist seit seiner ersten Ausgabe 2012 zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender geworden. Kiezbewohner stellen sich vor: Geschichten aus dem Gleimkiez, erzählt von den Menschen, die dort wohnen:

20.02.2014 in Allgemein von SPD Falkplatz-Arnimplatz

Die SPD Falkplatz-Arnimplatz hat einen neuen Vorstand

 

Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung am 18. Februar wurde Matthias Traub zum neuen Abteilungsvorsitzenden gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Katharina Berten und Anja Gerecke. Johannes Stahl und Mario Reimann verstärken den neu gewählten Vorstand in den Funktionen des Kassierers und des Schriftführers. Zu neuen BeisitzerInnen wählte die Abteilung Lina Abou Nabout, Thomas Behrens, Kristin Höltge, Hendrik Justi, Björn Sobolewski, Rona Tietje und Günter Wetzel. Wir danken dem alten Vorstand und insbesondere unserem Vorsitzenden Wolf Witte für die tolle Arbeit der vergangenen zwei Jahre. (Mehr Informationen zu den Plänen für die nächsten zwei Jahre und eine Vorstellung der Vorstandsmitglieder folgen in Kürze)

Facebook-Seite von Roland

Roland Schröder | 

Erfolgskarte


Erfolge des AK Stadtentwicklung und Verkehr auf einer größeren Karte anzeigen