Bildung
05.11.2012 in Bildung von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Wenn der Bund nur dürfte, wie er sollte - Ein Artikel zum Kooperationsverbot
2006 in der Föderalismusreform eingeführt, zeigt sich das Kooperationsverbot immer mehr als Hemmnis für ein sozial gerechtes Bildungssystem. Sparzwänge und Schuldenbremse machen es für Länder und Kommunen immer schwieriger weiterhin in ein flächendeckendes Bildungsangebot investieren zu können. Der Bund darf finanziell nicht helfen. Was zu tun wäre, skizziert Christopher Wimmer, Mitglied der Pankower Jusos und der SPD Falkplatz-Arnimplatz.
07.03.2010 in Bildung von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Die Umsetzung der Bologna-Reform hat sich in Hochschulkreisen zu einem emotionalen Thema entwickelt. Erste, und sehr gemischte Erfahrungen mit dem Studium und dem Absolvieren der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge sind gesammelt, und führen zu der Erkenntnis, dass viele Studienordnungen nicht in der geforderten Zeit studierbar sind und nachgebessert werden müssen. Dieser Text soll meine Sicht der Ursachen, der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation liefern, welche inzwischen mehr als eine Dekade zurückreichen. Quellen sind meine persönliche Erfahrungen als Studierendenvertreter in Heidelberg und Mitglied verschiedener Ausschüsse, die auch mit neuen Studiengängen befasst waren, ferner Gespräche mit Professoren verschiedener Hochschulen sowie eine neue Studie: INCHER-Kassel Update Nov. 2009.
19.01.2010 in Bildung von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Am 14. Januar 2010 hat das Berliner Abgeordnetenhaus mit den Stimmen der rot-roten Koalition den letzten Weg freigemacht für einen ganz neuen Schultypus: die Sekundarschule. Verunsicherung hat sich zwischenzeitlich breit gemacht bei den Eltern, denn es wird viel jongliert mit dem Begriff Schulstrukturreform. Aber was sich dahinter verbirgt, ist ihnen noch nicht so ganz klar.
Dabei kann die Koalition mit Recht sagen, dass ihnen an dieser Stelle ein großer Wurf gelungen ist hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit und dahin, das Potential aller Kinder gleich zu sichten, zu fördern und sie in unsere Gesellschaft einzubringen und damit diese zu stärken.
06.08.2009 in Bildung von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Carola Bluhm, Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Abgeordnetenhaus und designierte Nachfolgerin von Heidi Knake- Werner als Sozialsenatorin, ist noch nicht im Amt, da verabschiedet sie sich schon von gemeinsamen Beschlüssen. Obwohl in den Haushaltsberatungen die Ausweitung der Beitragsfreiheit für Berliner Kinder in Kindertagesstätten um weitere zwei Jahre, der Rechtsanspruch auf einen Teilzeitplatz im letzten Kitajahr und eine bessere Qualität auf der Tagesordnung stehen, opfert sie vorschnell die Beitragsfreiheit. In der aktuellen Diskussion, Kindertagesstätten für alle beitragsfrei zu machen, fordert sie nun, dass Familien jenseits von Hartz IV doch bezahlen sollen.
25.08.2008 in Bildung von SPD Falkplatz-Arnimplatz
„Dieses Jahr gab es soweit keine Probleme bei der Einschulung. Wichtig aber ist für uns die Planung für die Zeit bis 2012: alleine in der Region 3, zu welcher der Kiez um Falkplatz und Arminplatz gehört, fehlen fünf Klassenzüge: das sind 1,5 bis 2 Schulen.“ fasste Markus Roick, Abteilungsvorsitzender der SPD Falkplatz-Arnimplatz die Diskussion auf der Abteilungsversammlung 12.08.2008 zusammen. Mit der Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz hatten die Mitglieder ich über die Schulsituation im Kiez um Falkplatz und Arnimplatz informiert und diskutiert.