Kultur
16.02.2013 in Kultur von Arbeitskreis Stadtentwicklung und Verkehr (ASV)
Das Atelierhaus Prenzlauer Promenade soll erhalten bleiben - klare Position für Künstlerinnen und Künstler hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen in Pankow mit diesem Entschluss ergriffen. Das Bezirksamt soll diese Position gegenüber Senat und dem Liegenschaftsfonds durchsetzen, beschloss das Gremium am 14.02.2013 in einem Antrag. „In Berlin gibt es immer weniger bezahlbaren Atelierraum und durch die Mietpreisentwicklung in Pankow wird auch hier die Luft knapp. Deswegen setzen wir uns dafür ein, die ehemalige Akademie der Wissenschaften weiterhin für über 70 Künstlerinnen und Künstler als Atelierhaus zu nutzen“, so der Ausschussvorsitzende Roland Schröder.
15.03.2012 in Kultur von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Erst gefährdet, dann gerettet: Die drohende Schließung von Pankower Kultureinrichtungen konnte abgewendet werden. Dennoch bleibt das Thema der Kulturfinanzierung aktuell – nicht nur in Pankow, sondern in ganz Berlin. Die SPD Falkplatz-Arnimplatz hat daher für ihre März-Sitzung Clara West als fachkundige Referentin eingeladen.
25.01.2012 in Kultur von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Angesichts drohender Mittelkürzungen für diverse Pankower Kultureinrichtungen fragt sich Wolf Witte, Mitglied der SPD Falkplatz-Arnimplatz, was Kultur eigentlich leisten sollte – zumal aus sozialdemokratischer Perspektive. Denn daraus ergeben sich weitere Fragen, die auch die Prioritätensetzung der gesamten Berliner Kulturpolitik betreffen.
30.11.2011 in Kultur von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Die SPD Falkplatz-Arnimplatz wird auch in der neuen Legislaturperiode Kultur zum Thema machen. Auf ihrer monatlichen Mitgliederversammlung in der Jugendfarm Moritzhof hat die SPD Falkplatz-Arnimplatz deswegen Max E. Neumann, Bürgerdeputierter und Vorsitzender des Kulturforums Nordost zu Besuch. „Kultur im Prenzlauer Berg ist weiterhin gefährdet und wir müssen ein wachsames Auge haben.“, so Markus Roick, Vorsitzender der SPD Falkplatz-Arnimplatz.
04.07.2011 in Kultur von SPD Falkplatz-Arnimplatz
Der Periplaneta-Verlag in der Bornholmer Straße, das Haus der Sinne in der Ystader, oder die Oase am Arnimplatz: Nur wenige Beispiele für die lebendige Kunst- und Kulturszene im Prenzlauer Berg. Sie macht seinen Charme aus, zieht Menschen aus aller Welt an und ist zugleich Wachstumsbranche: 23.000 Unternehmen mit 160.000 Beschäftigten setzten laut Kulturwirtschaftsbericht (PDF, 3 Megabyte) des Berliner Senats im Jahr 2006 rund 17,5 Mrd. Euro um.